Von genial bis verrückt

Forscher:innen und Erfinder:innen in Animes - die richtige Mischung Irrsinn und Genie ist wichtig!

Aktualisiert:

Hiroshi Agasa, Appare Sorano, Senku Ishigami

Bild: 2020 KADOKAWA/P.A.WORKS/APPARE Partners / Gosho Aoyama / Shogakukan YTV TMS 1996 All rights reserved / Kome Studio, Boichi/SHUEISHA, Dr.STONE Project


Nicht nur in Filmen sind Erfinder entweder die größten Feinde oder die besten Helfer. Aber eines ist sicher: Ohne sie wäre die Anime-Welt definitiv sehr viel langweiliger. Hier einige der bekanntesten Tüftler im Überblick.

Dr. Vegapunk aus "One Piece"

Er ist ein Marine-Wissenschaftler aus Bulgemois. Sein Intellekt sucht seinesgleichen. Denn seine Forschungen sollen dem Rest der Welt um mehr als 500 Jahre voraus sein. Aus ihnen ging unter anderem das Pacifista-Projekt, eine Baureihe von Cyborgs, hervor. Dank seiner Teufelskräfte hört sein Gehirn nie auf zu wachsen und kann jede erdenkliche Information exakt speichern. Als es zu groß für Vegapunks eigenen Körper wurde, hat er es sich daher selbst rausgenommen und in die Punk Records, eine schwebende Kugel mit seinen Aufzeichnungen, transferiert. Er war lange ein großer Unbekannter in der Welt von "One Piece" und tritt erst im "Egghead"-Arc in Erscheinung.

Appare Sorano aus "Appare Ranman"

Mit Volldampf will dieser junge Japaner im 19. Jahrhundert in die Moderne - der Rest der Welt geht am besten in Deckung! Seine Autos und Schiffe, die er komplett in Eigenregie baut, sind beeindruckend - wenn sie nicht in die Luft fliegen. Zum Zeitvertreib bastelt er kleine mechanische Puppen. Und von denen explodieren nur ein paar.

Appare Sorano aus "Appare Ranman".

Bild: 2020 KADOKAWA/P.A.WORKS/APPARE Partners


Orochimaru aus "Naruto"

Er ist ein legendärer Shinobi und gleichzeitig eine der größten Gefahren für die bisherige Ordnung. Orochimaru war bereits als Kind äußerst begabt und hat das Ziel, alle Jutsus der Welt zu lernen. Für Macht und Wissen geht er dabei auch über Leichen. In "Naruto" und "Naruto Shippuden" ist er ein gefährlicher Gegenspieler.

Nach dem Ende des großen Shinobikriegs hielt man aber sein Wissen für zu wertvoll, darum darf er unter Auflagen weiterforschen. In "Boruto" ist er daher eher ein etwas unzuverlässiger Verbündeter. Orochimaru beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Unsterblichkeit und hat viele Tricks gefunden, um dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. In "Boruto" erschafft er sogar einen Menschen, nämlich Mitsuki.


Reise in die Welt von "Naruto" und "Boruto"


Senku Ishigami aus "Dr. Stone"

In einer zerstörten Welt erwachen Menschen aus einer 3700 Jahre andauernden Versteinerung. Darunter auch der hyper-intelligente Oberschüler Senku. Seit seiner Kindheit interessiert er sich für Physik, Astronomie und Naturwissenschaft. In der verwilderten Welt will er die Zivilisation im Eiltempo zurückholen und schmiedet einen Plan, was in welcher Reihenfolge erfunden werden muss. Am Anfang übrigens steht Alkohol ...

Senku Ishigami aus "Dr. Stone".

Bild: Kome Studio, Boichi/SHUEISHA, Dr.STONE Project


Hiroshi Agasa aus "Detektiv Conan"

Was wäre der Meisterdetektiv ohne die Erfindungen von Professor Agasa? Dank Stimmentransposer kann Conan wie andere Leute klingen, in seiner Brille ist ein Computerschirm eingebaut, sein Skateboard hat Raketenantrieb, seine Schuhe den Superkick - und passend zu den Schuhen spuckt sein Gürtel einen Fußball aus, wenn nötig. Der sympathische Forscher hat immer das passende Gadget parat und hält auch die geheimen Identitäten vom Conan und Haibara unter Verschluss. Leider sind nicht all seine Erfindungen große Erfolge, aber es scheint zum Leben zu reichen. Offenbar verkauft er auch über Zaubertricksereien, die ausgerechnet Meisterdieb Kaito gern nutzt, um Conan zu entkommen. Na ja, irgendwie muss Agasa ja an sein Ziel kommen, eine Million Ideen zu verwirklichen.

Hanji Zoe aus "Attack On Titan"

Ihr Forschungsdrang ist unerschöpflich. Als 14. Kommandantin des Aufklärungstrupps kommt sie den Titanen meist näher als alle anderen. Sie ist fasziniert von den menschenfressenden Kreaturen und gibt ihren Forschungsobjekten sogar Namen. Dabei sammelt sie so viel Wissen wie möglich, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten.

Mei Hatsume aus "My Hero Academia"

Die aufgeweckte Schülerin nimmt definitiv kein Blatt vor dem Mund. Sie ist aber nicht nur sehr direkt und aufdringlich, sondern auch sehr schlau. Sie liebt es zu tüfteln. Ihre Erfindungen bezeichnet sie selbst als ihre kleinen, süßen Babys. Diese preist sie bei jeder Gelegenheit an - mit Erfolg: Später betreibt sie eine Firma, die Superhelden mit Gadgets versorgt.

Dr. Briefs und Bulma Briefs aus "Dragon Ball"

Der ältere Wissenschaftler ist durch seine Erfindungen zu einem der reichsten Menschen der Welt geworden. Er ist der Schöpfer der Hoipoi-Kapseln mit denen man alle Sachen verkleinern und einfach transportieren kann. Seine Capsule Corporation wirft unglaublich viel Geld ab, so dass er sich um nicht viel kümmern muss und zum Beispiel auch mal schnell ein außerirdisches Raumschiff analysieren und umbauen kann. Seinen Intellekt vererbte er auch an seine Tochter Bulma. Sie entwickelte den Dragon-Ball-Radar, mit dem die Geschichte ganz am Anfang in Gang kam.

Dr. Briefs aus "Dragon Ball".

Bild: Bird Studio/ Shueisha, Toei Animation


Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf Joyn.de ('Behind the Screens' Deutschland) veröffentlicht.

Mehr entdecken

Forscher:innen und Erfinder:innen in Animes - die richtige Mischung Irrsinn und Genie ist wichtig!