Stratosphären-Springer

Trauer um Felix Baumgartner: Paragliding-Unfall endet tödlich

Aktualisiert:

:newstime

Felix Baumgartner stirbt bei Gleitschirmsprung

Videoclip • 59 Sek • Ab 12


Tod einer Basejumping-Legende: Der weltbekannte Stratosphären-Springer Felix Baumgartner ist am Donnerstag im Alter von 56 Jahren bei einem Paragliding-Unfall ums Leben gekommen.

Felix Baumgartner: Das ist über seine Todesursache bekannt

Der 56-Jährige stürzte mit seinem Schirm aus zunächst ungeklärter Ursache im Badeort Porto Sant'Elpidio an der Adria-Küste auf das Gelände eines Hotels. Vermutet wird, dass er durch einen Schwächeanfall die Kontrolle über seinen motorisierten Paraglider verlor. Auch ein technisches Versagen oder ein Missgeschick seien nicht auszuschließen, hieß es.

Nach Angaben der italienischen Feuerwehr war Baumgartner auf der Stelle tot. Bei dem Aufprall wurde auch eine Animateurin des Hotels verletzt - nach Informationen der Sportzeitung "La Gazzetta dello Sport" nicht schwer. In dem Pool hielten sich italienischen Medienberichten zufolge mehrere Gäste auf, die den Sturz miterleben mussten. Sie seien unverletzt geblieben, hieß es. Möglicherweise hätte alles noch schlimmer kommen können.

Felix Baumgartner wurde durch Stratosphären-Sprung aus 39.000 Metern Höhe weltbekannt

Der Name Felix Baumgartner stand für absolute Grenzerfahrung und unglaubliche Projekte. 2012 schrieb er Geschichte, als er sich im Rahmen der Mission "Red Bull Stratos" aus einer Höhe von über 39.000 Metern in die Tiefe stürzte – der höchste je absolvierte Fallschirmsprung eines Menschen.

Dabei durchbrach er im freien Fall sogar die Schallmauer. Zuvor hatte er bereits zahlreiche Basejumps absolviert, darunter von den Petronas Towers in Kuala Lumpur, dem Arm der Christusstatue in Rio de Janeiro und in die kroatische Mamet-Höhle im Velebit-Gebirge.

Karriere zwischen Himmel und Erde

Schon im österreichischen Bundesheer zeigte sich Baumgartners Talent: Zunächst als Panzerfahrer ausgebildet, wechselte er bald in den Fallschirmdienst. Mit einem frühen Sponsoring durch Red Bull begann seine internationale Karriere und er wurde für seine waghalsigen Stunts bekannt.

Neben Basejumps eroberte er später auch die Lüfte als Kunstflugpilot mit Hubschraubern wie der BO 105. Als einer der wenigen weltweit beherrschte er das Helikopter-Kunstfliegen und war bei den Flying Bulls aktiv. Seine Leidenschaft für die Luft und für extreme Herausforderungen prägten sein gesamtes Leben.

RIP, Felix!

Das könnte dich auch interessieren:

Fast zwei Marathons am Tag! Extremsportler "Cyborg" Arda Saatçi rennt einmal quer durch Japan.

Wrestling: So hart ist das Training für den Showkampf.

War die Kamera schuld? Neue Theorien zum tödlichen Unfall von Felix Baumgartner