Der Vater der Atombombe
Sam Waterston vs. Cillian Murphy: Wer spielt den besseren Oppenheimer?
Aktualisiert:
von Nicola S.Der Film "Oppenheimer" machte Cillian Murphy (rechts) zum Oscar-Preisträger. Auch Sam Waterston (links) hatte den genialen Physiker bereits verkörpert.
Bild: jago_stock.adobe.com; IMAGO / Picturelux; IMAGO / Everett Collection; Phruetthiphong_adobe.stock.com
Bevor sich Star-Regisseur Christopher Nolan den weltberühmten Physiker Julius Robert Oppenheimer als Vorlage für seinen Erfolgsfilm von 2023 schnappte, gab es in den 1980er-Jahren bereits eine britische TV-Serie über das Leben des Wissenschaftlers. Welcher Schauspieler überzeugte mehr in der Rolle?
Ein Visionär mit Verantwortung: Wer war Robert Oppenheimer?
J. Robert Oppenheimer war ein bedeutender Physiker, der vor allem als "Vater der Atombombe" bekannt wurde. Geboren 1904 in New York, leitete er in der Zeit des Zweiten Weltkriegs das sogenannte Manhattan-Projekt, welches die erste Atombombe hervorbrachte. Eine Erfindung, die den Verlauf der Geschichte dramatisch verändern sollte.
Oppenheimer war jedoch nicht nur ein brillanter Wissenschaftler, sondern auch eine komplexe Persönlichkeit. Nach den Atomunglücken in Hiroshima und Nagasaki sprach er sich öffentlich gegen den weiteren Einsatz der nuklearen Waffen aus.
Kluger Kopf, innerer Konflikt, angespannte Weltpolitik - der perfekte Stoff für ein bewegendes Biopic! Doch wie lässt es sich besser erzählen: als Film oder in einer Serie? Und wer ist der stärkere Oppenheimer?
Mehr sehenswerte Biopics:
Neugierig geworden? Hier gibt es noch mehr Geheimprojekte
Cillian Murphy im preisgekrönten Film "Oppenheimer"
Im 2023 erschienenen Werk von Christopher Nolan schlüpft der irische Schauspieler in die Rolle von Oppenheimer - übrigens ohne vor Zusage auch nur einen Satz des Skripts gelesen zu haben. Wie er in einem Interview zugab, habe er schlichtweg wegen Nolans Beteiligung zugesagt. Die beiden haben schon mehrfach zusammengearbeitet, darunter für "Inception" und "Dunkirk". ""Es hat sich für mich immer ausgezahlt", sagt der Schauspieler in einem Interview mit "The Irish Star".
Um dem Wissenschaftler optisch ähnlicher zu werden, nahm Murphy fast 15 Kilo ab. Außerdem soll er sechs Monate lang Oppenheimers Vorlesungen studiert haben.
Ein Aufwand, der sich gelohnt hat: 2024 gewann Cillian Murphy sogar den Oscar als "Bester Hauptdarsteller". Übrigens nur einer von vielen Goldjungen - bei der letzten Oscar-Verleihung war "Oppenheimer" der Gewinnerfilm des Abends und räumte insgesamt sieben Preise ab.
"Oppenheimer": Ein historisches Drama mit Starpower
Auch bei Kritiker:innen und auf Rotten Tomatoes, IMDb & Co. kamen der Film und Murphys Performance gut an.
✅ Liefert historisch fundierte Einblicke.
✅ Ein perfekter Mix aus Biopic, Horrorfilm, Gerichtsdrama und Thriller.
✅ Starkes Hollywood-Aufgebot: Neben Cillian Murphy sind auch Robert Downey Jr., Emily Blunt, Florence Pugh, Matt Damon, Gary Oldman, Rami Malek und das deutsche "Sternchen" Matthias Schweighöfer am Start.
✅/❌ Vorwissen, Konzentration und Aufmerksamkeit von Vorteil - die vielen langen und tiefgehenden Dialoge regen zwar zum Nachdenken an, sind aber nicht immer leicht zu verfolgen.
❌ Erschreckend geringer Frauenanteil und das, obwohl beim Manhattan-Project durchaus einige Frauen beteiligt waren.
❌ Mit einer Laufzeit von drei Stunden am Stück braucht man Geduld und Durchhaltevermögen.
Der echte Robert Oppenheimer (Mitte) vs. seine fiktiven Versionen Sam Waterston (links) und Cillian Murphy (rechts). Optisch sieht Waterston ihm etwas ähnlicher.
Bild: IMAGO / Everett Collection; picture alliance / PictureLux/The Hollywood Archive | Legacy; IMAGO / Capital Pictures; StockBURIN_adobe.stock.com
Sam Waterston in der Serie "Oppenheimer" (1980)
In insgesamt sieben Folgen nimmt sich die 80er-Jahre-Serie die Zeit, die geschichtlichen Ereignisse rund um das Manhattan-Projekt und Oppenheimers Leben im Detail darzustellen.
Bevor der damals 40-jährige Sam Waterston als Robert Oppenheimer gecastet wurde, stand übrigens "Psycho"-Hauptdarsteller Anthony Perkins in der engeren Auswahl.
Der größte Vorteil dieser Adaption ist wohl, dass die Macher:innen die Chance hatten, mit Zeitzeugen Oppenheimers zu arbeiten - darunter Verwandte, Freunde und Kollegen. Ein Wissenschaftler, der zusammen mit Oppenheimer am Manhattan-Projekt gearbeitet hatte, soll nach dem Vorsprechen von Waterston gesagt haben:
Er ist mehr Oppenheimer, als es Oppenheimer jemals war!
Gibt es ein größeres Kompliment für einen Schauspieler? Wohl kaum. Waterstons Performance begeisterte die Kritiker:innen ebenso. Auch wenn die Serie nicht mit dem Oscar-Erfolg des Films mithalten kann, sind die Auszeichnungen beachtlich: Sieben BAFTA-Nominierungen (drei gewonnen), zwei Emmy-Nominierungen und ein Golden Globe für Sam Waterston.
Du kennst Sam Waterston nicht? Schau ihn dir hier in Action an
Die Serie "Oppenheimer": Weniger Hollywood, mehr Tiefgang?
✅ Sieben Folgen = sieben Stunden Oppenheimer! Mehr Zeit also für die komplexe Story und eine tiefere Charakterzeichnung, insbesondere von J. Robert Oppenheimer.
✅ Ausführliche Einblicke in Oppenheimers psychologische und moralische Konflikte - Details, die im Film möglicherweise zugunsten dynamischer und effektvoller Sequenzen gestrichen wurden.
✅ Ein Must-Watch vor oder nach dem Christopher-Nolan-Film.
✅/❌ Weniger Effekte: Klar, die Serie hatte nicht nur weniger Budget zur Verfügung (5,5 Millionen Dollar vs. 100 Millionen Dollar), sondern ist auch knapp 40 Jahre älter. Das macht sich zwangsweise in der Produktionsqualität bemerkbar. Für alle, die auf Hollywood-typischen Schnickschnack verzichten können, ist sie aber trotzdem eine echte Empfehlung.
Waterston oder Murphy: Wer ist der bessere Oppenheimer?
Auf IMDb kommt der Film mit 8,3 von 10 Punkten nur knapp besser weg als die ältere Version mit einer Bewertung von 8,1 Punkten.
Die Serie muss sich keinesfalls vor dem Blockbuster verstecken und hat definitiv ihre Daseinsberechtigung. "Letterboxd"-Nutzer "Mike" geht sogar noch weiter und betont: "Sam Waterston, der leise sagt, dass Wissenschaftler sich nicht in die Politik einmischen sollten, ist kraftvoller als alle lauten Geräusche, Explosionen und gimmickhaften Vorwärtssprünge von Nolan".
Eine ähnliche Meinung hat auch User:in "Ohnoatypo": "Wenn du aufmerksam bist, wirst du hoffentlich ein wenig kultivierter und klüger [aus der Serie] hervorgehen. Das ist genau das Gegenteil von Nolans Herangehensweise an dasselbe Thema".
Hier kannst du die "Oppenheimer"-Serie streamen
Du willst dir selbst ein Bild machen? Ab August kannst du die Serie "Oppenheimer" auf Joyn binge-watchen. Bis dahin findest du auf Joyn zahlreiche spannende Polit-Thriller und Dokus, mit denen du dir die Wartezeit verkürzen kannst.
Mehr entdecken
Heute im Ersten
Katrin Sass früher: So sah der "Usedom-Krimi"-Star damals aus
Nachfolger des "Super Mario Bros. Film"
Auf diese Nintendo-Verfilmungen können sich die Fans freuen
Filme und Serien
Streaming-Highlights auf Joyn: Unsere Tipps aus Hollywood im August
Nach Chronologie anschauen?
"Fast & Furious": In dieser Reihenfolge solltest du die Filme schauen
Alles über die dystopische Welt
Darauf kannst du dich 2025 bei der "Tribute von Panem"-Fortsetzung freuen
Wie steht es um die Freundschaft der Clique?
Das perfekte Geheimnis: Das musst du über die Fortsetzung wissen
Film-News
"Keine Sets, nur echte Wildnis": Neue Details über "Predator: Badlands" auf Comic-Con enthüllt
Endlich Klarheit
Sind Mario und Peach ein Paar? Nintendo äußert sich endlich zur umstrittenen Debatte
Chronologie des Grauens
"Hellraiser": Das ist die richtige Reihenfolge der Horrorfilme