Apo Whang-Od auf den Philippinen

"Galileo" trifft Tattoo-Superstar mit 108 Jahren: Die älteste Tätowiererin der Welt

Aktualisiert:

von Claudia Frickel

Apo Whang-Od ist über die Grenzen ihres abgelegenen philippinischen Dorfes hinaus ein echter Weltstar.

Bild: picture alliance/dpa/MAXPPP | Sebastien Botella


Tausende Menschen pilgern in eine abgelegene Region auf den Philippinen, um sich von einer Greisin tätowieren zu lassen: Apo Whang-Od ist eine Ikone in der Szene. Galileo-Reporterin Claudia hat sich getraut und sich von ihr ein Motiv stechen lassen.

Darum ist Apo Whang-Od eine Tattoo-Legende

Die älteste Tätowiererin der Welt lebt in dem abgeschiedenen Dorf Buscalan, inmitten von Reisterrassen auf einem Bergrücken. Knapp 430 Kilometer trennen die 1.000 Einwohner:innen von der Hauptstadt Manila.

Dort praktiziert Apo Whang-Od seit über 80 Jahren ihre altehrwürdige Kunst: das Tätowieren nach Art des Butbut-Stammes. Dafür klopft sie den Dorn einer Pampelmuse in die Haut. Dieser sitzt am Ende eines Bambusstabs. Als Farbe kommt eine Mischung aus Ruß und Kohle zum Einsatz.

Whang-Od, auch als Maria Oggay bekannt, gilt als die letzte sogenannte Mambabatok ihrer Generation. Gelernt hat sie das Handwerk von ihrem Vater. Nur eines seiner sieben Kinder hatte Interesse, in seine Fußstapfen zu treten. "Er wollte, dass ich die Tradition des Butbut-Stammes fortführe", erzählt sie in der Galileo-Reportage. "Und er sagte zu mir: Lass dich tätowieren, Mädchen, das gefällt den Männern."

Die erste weibliche Mambabatok reiste in viele Dörfer, um Motive zu stechen. Doch überregional bekannt war sie nicht. Außerdem verbot die Katholische Kirche Tattoos in den 1960er-Jahren. Erst ein Dokumentarfilm über die letzte traditionelle Tätowiererin machte Whang-Od 2009 schlagartig bekannt.

Heute besuchen Influencer und Reisende in Scharen das Dorf, um sich von ihr den Körper verschönern zu lassen. Bei Instagram, Facebook und TikTok folgen ihr Hunderttausende. 2023 wurde sie noch berühmter: Als älteste Frau überhaupt zierte sie ein "Vogue"-Cover. Auf dem Foto der philippinischen Ausgabe sitzt die damals 106-Jährige würdevoll in einem Trägeroberteil da und zeigt ihren kunstvoll tätowierten Körper.

Für die Reportage "Die älteste Tätowiererin der Welt" machte sich Galileo auf die beschwerliche Reise in das philippinische Dorf. Die Reporter:innen wollten sich den Hype um Whang-Od aus der Nähe ansehen - und versuchen, ein Interview mit ihr zu ergattern. Was gar nicht so einfach ist, weil sie so begehrt ist.

Apo Whang-Od und ihre Ururgroßnichte Grace (links).

Apo Whang-Od und ihre Ururgroßnichte Grace (links).

Bild: picture alliance/dpa


Das könnte dich auch interessieren:

Schönheits-Eingriffe in der Türkei: Warum die Nachfrage nach vollem Haar und kleinerer Nase so hoch ist

31 Tage im Dschungel: So hat es dieser Mann alleine überlebt

Colonia Dignidad: Vom Schreckensort einer brutalen Sekte zum Touri-Ziel mit Bayern-Folklore

Extrem-Caving: "Galileo"-Team steigt in gefährliche Höhle hinab

Nur von Flüssignahrung ernähren: "Galileo" macht den Selbstversuch

Das Tattoo-Dorf in Manila: Galileo zu Besuch bei der Körperkünstlerin

Einfach ist es nicht, den Heimatort von Apo Whang-Od zu erreichen. Die Galileo-Reporter sind zwei Tage mit dem Bus unterwegs. Darauf folgt ein einstündiger Fußmarsch. Ihr Equipment transportieren sie über eine abenteuerliche Lastenseilbahn.

Ins Dorf darf erst, wer Eintritt zahlt und außerdem ein paar strenge Regeln befolgt. Auf diese Weise wollen die Bewohner:innen ihre Ursprünglichkeit bewahren - und verhindern, dass ihre Heimat Buscalan überrannt wird.

Apo Whang-Od ist allgegenwärtig - auf Fotos, Wandzeichnungen und Plakaten. Schließlich hat sie das Fleckchen Erde relativ wohlhabend gemacht, auch wenn es auf westliche Besucher:innen schlicht und ärmlich wirkt. Aber bis vor kurzem gab es dort weder Strom noch WLAN noch fließendes Wasser. Jetzt haben viele Menschen eine Arbeit. Die älteste Tätowiererin der Welt lebt jedoch weiterhin in einem einfachen Haus.

Wer ein Tattoo von der 108-Jährigen, ihrer Ururgroßnichte Grace Palicas und anderer Tätowiererinnen aus dem Dorf haben möchte, muss stundenlang ausharren. Grace und ihre Kolleginnen klopfen Tribal-Motive der Kalinga-Region in die Haut. Die Zeichen symbolisieren Stärke, Fruchtbarkeit und Tapferkeit.

Der berühmte Star des Ortes bietet heutzutage aber nur noch ein einziges, minimalistisches Motiv an - für umgerechnet 5 Euro. Trotzdem stehen 180 Menschen Schlange, um von Apo Whang-Od tätowiert zu werden, fast jeden Tag.

Galileo-Reporterin Claudia ist eine davon. Wie das eine Motiv aussieht und was es symbolisiert, was Apo Whang-Od an ihrem Job besonders liebt und wieso ihre Kund:innen überglücklich sind, kannst du dir in der Galileo-Reportage anschauen.

Mehr entdecken

Älteste Tätowiererin der Welt: "Galileo" zeigt Tattoo-Star mit 108 Jahren