Zwischen Tee, Tradition und Täuschung

Religiöse Betrugsmasche bei Touristen in Südkorea? "Achtung Abzocke" auf der Spur einer Glaubensbewegung

Aktualisiert:

von Lars-Ole Grap

Religiöse Absichten oder Betrug? Peter Giesel und Kameramann Uli (v.l.) stellen die Absichten einer gläubigen Gemeinschaft infrage.

Bild: UPTOWN Media GmbH & Co. KG


In "Achtung Abzocke - Urlaubsbetrügern auf der Spur" deckt Peter Giesel weltweit Betrugsmaschen auf - diesmal im Herzen Südkoreas. Genau hier kommt es zu einer Begegnung, die zunächst völlig harmlos wirkt. Was steckt wirklich hinter der Einladung auf offener Straße?


"Achtung Abzocke - Urlaubsbetrügern auf der Spur" läuft donnerstags um 20:15 Uhr bei Kabel Eins


Spirituelle Abzocke in Seoul? "Die ganze Masche kam mir ein bisschen spanisch vor"

Die südkoreanische Metropole Seoul ist unter anderem bekannt für seine modernen Hochhäuser und das legendäre Nachtleben. Doch immer wieder tauchen Berichte über fragwürdige Teezeremonien und religiöse Gruppen auf, die gezielt Tourist:innen ansprechen. Genau hier startet auch die Geschichte des "Achtung Abzocke"-Kameramanns Uli.

Was als harmloser Smalltalk beginnt, entwickelt sich schnell zu einer unerwarteten und seltsamen Konversation. "Ich stand eigentlich nur vor einer Speisekarte, wollte mich ein bisschen schlaumachen - und dann kamen die beiden von der Seite", erzählt Uli. Schon nach wenigen Sätzen geht es um Kultur, um Schicksal - und schließlich um Religion.

Die beiden jungen Frauen erklären, es sei bei ihnen üblich, Fremde nach Hause einzuladen, gemeinsam zu kochen und über Glaubensfragen zu sprechen. Laut Uli sagten sie weiter: "Ich muss doch gar nicht hier essen, ich könnte jetzt auch mit ihnen nach Hause kommen". Der Vorschlag klingt ungewöhnlich, aber nicht bedrohlich. Trotzdem wird er misstrauisch. "Die ganze Masche kam mir ein bisschen spanisch vor. Also hab ich gesagt: 'Gerade geht's leider nicht - aber ihr könnt mir ja eure Nummer geben'."

Was wie ein harmloser Austausch klingt, macht ihn neugierig. Denn solche Geschichten kursieren im Netz schon länger: Tourist:innen, die von angeblich religiösen Gruppen auf der Straße angesprochen und in private Rituale verwickelt werden.

In der Vorbereitung dachte ich noch: Das passiert uns eh nicht. Wir lassen das Thema lieber - klingt zu absurd.

Peter Giesel

Diese "Achtung Abzocke"-Themen könnten dich auch interessieren:

"Achtung Abzocke": Peter Giesel deckt in der neuen Staffel dreiste Betrugsmaschen auf

Lebensgefahr bei "Achtung Abzocke": Boot kentert und Urlauber erleben Beinahe-Katastrophe

"Unter aller Sau": Peter Giesel geht gegen fiese Deals mit falschen Bahamas-Schweinen vor

"Rufen Sie die Polizei": Kutschfahrt in Dublin wird bei "Achtung Abzocke" zur teuren Falle

"Achtung Abzocke"-Dreh eskaliert: Auto von Peter Giesel in Nizza aufgebrochen

Hier siehst du das Geschehen in voller Länge

Teezeremonie mit Haken: "Niemand macht das umsonst"

Zwei Tage später trifft sich Kameramann Uli schließlich mit den Frauen - ausgerüstet mit versteckter Kamera. Das Treffen beginnt entspannt, fast schon touristisch. Sie sprechen über Traditionen, zeigen ihm ein historisches Gewand, erklären eine koreanische Teezeremonie. Was folgt, ist kein lockerer Austausch mehr, sondern eine strukturierte religiöse Zeremonie - inklusive Namensverbrennung.

Spätestens jetzt wird klar: Das ist kein einfacher Kulturaustausch. Uli wird gebeten, nicht eigenständig zu fotografieren. Währenddessen wartet das Team um Peter Giesel in einem Geschäft in der Nähe. Sie verfolgen das Treffen über mehrere gesicherte Ton- und Handy-Verbindungen. Als plötzlich die Verbindung abbricht und Uli mehrere Minuten nicht mehr zu hören ist, macht sich Unruhe breit. "Ganz komisches Gefühl, ihn jetzt gerade nicht zu hören", sagt Peter. Was eben noch wie ein harmloses Ritual wirkte, bekommt plötzlich einen Beigeschmack. Die Sorge im Team wächst.

Als die Verbindung wieder funktioniert, scheint die Zeremonie bereits vorbei zu sein, doch jetzt geht es ums Geld. "Keiner macht das umsonst", weiß Peter Giesel. Was anfänglich nach einer spirituellen Begegnung klingt, entpuppt sich bald als psychologisch raffinierte Methode, um emotionale Nähe aufzubauen - und am Ende die Tourist:innen zur Kasse zu bitten.

Peter Giesel und sein Team wollen es genau wissen: Wer steckt wirklich hinter dieser skurrilen Bewegung? Ist das alles nur Zufall oder ein durchdachtes System? Und wie gezielt wirst vielleicht auch du als Tourist oder Touristin angesprochen? Als eine der jungen Frauen schließlich vom "Achtung Abzocke"-Team konfrontiert wird, zeigt sich: Die freundliche Fassade bekommt schnell Risse.

Wie die Geschichte von Folge 3 der 25. Staffel schließlich ausgeht, und was sonst Peter Giesel sonst noch alles in Südkorea auf die Spur kommt, siehst du auf Joyn.


Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf Joyn.de ('Behind the Screens' Deutschland) veröffentlicht.

Mehr entdecken