Teure Wahrheit

Blick hinter die Kulissen: Das steckt hinter den überteuerten Supermarkt-Preisen

Aktualisiert:

von teleschau

Preise zu vergleichen wird immer wichtiger. Das bestätigt die ZDF-Doku "Rewe, Edeka und Co. - Wer verdient an unseren Lebensmitteln?".

Bild: ZDF / Maya Varain


Es ist mehr als nur gefühlte Realität: Der Lebensmittel-Einkauf wird immer teurer! Anbieter argumentieren oft mit gestiegenen Produktionskosten, Ernte-Ausfällen oder höheren Energiepreisen. Laut einer neuen ZDF-Dokumentation gebe es auch noch ganz andere Erklärungen.

Nutzen große Supermarkt-Ketten uns Verbraucher:innen aus?

Die neue ZDF-Reportage "Rewe, Edeka und Co. - Wer verdient an unseren Lebensmitteln? " geht dieser Frage auf den Grund. Nach Angaben des ZDF kontrollieren nur vier große Händler rund 80 Prozent des Marktes, davon allein Edeka und REWE rund die Hälfte.

Inzwischen spürt wohl fast jeder von uns im Geldbeutel, was die Verbraucherzentrale bestätigt: Heute kosten Lebensmittel rund 30 Prozent mehr als noch 2021. Auffällig ist dabei, dass gerade Eigenmarken enorm im Preis gestiegen sind.

Gibt es für diese hohen Lebensmittel-Preise plausible Gründe oder ist es die pure Geldgier der Großkonzerne?

Stimmen aus der Landwirtschaft geben eine erste Einschätzung zum Preisanstieg

Regisseur Dietrich Duppel verfolgt in seinem Film den Weg der Produkte von ihren Erzeuger:innen bis ins Supermarktregal und versucht aufzuschlüsseln, wer wann wie daran verdient. Die beiden zentralen Fragen dabei: Wie kommen die Preise, die Verbraucher:innen letztlich zahlen, zustande? Und: Profitieren die großen Handelskonzerne von ihrer Marktmacht?

Zu Wort kommen unter anderem Menschen aus der Landwirtschaft, die nicht nur mit gestiegenen Lebensmittelpreisen, sondern auch mit höheren Kosten für Energie, Futter- und Düngemitteln kämpfen.

Das könnte dich auch interessieren:

14 Tage Processed Food: Was passiert im Körper unseres Athleten?

XXL-Essens-Tester Jumbo: Was ist aus der TV-Ikone geworden?

Spül-Schwamm zum Dessert? So abgefahren ist das Essen im ersten Restaurant für optische Täuschungen

Die besten Kochsendungen aus aller Welt - jetzt gratis auf Joyn

Das können Kund:innen tun

Vorläufiges Fazit für Verbraucher:innen: Preisvergleiche lohnen sich aktuell mehr denn je. Insbesondere die unter dem konkreten Preis für ein Produkt angegebenen Kosten pro Kilo oder 100 Gramm solle man beachten, empfiehlt die Verbraucherzentrale. Wem faire Bezahlung für Bauern und Bäuerinnen wichtig ist, für den könnten unter anderem Wochenmärkte und Hofläden eine Alternative sein.

Die Dokumentation ist am Dienstag, 15. Juli, 20.15 Uhr, im ZDF zu sehen - und im kostenlosen Livestream auf Joyn.

Mehr entdecken

Die traurige Wahrheit über die überteuerten Supermarkt-Preise