Hochverarbeitete Lebensmittel

14 Tage Processed Food: Was passiert im Körper unseres Athleten?

Veröffentlicht:

von Carina Neumann-Mahlkau

Food Detective Martin Dunkelmann nimmt stark verarbeitete Lebensmittel unter die Lupe.

Bild: Galileo | 2024 Robert Hale/Shutterstock.


Processed Food sind hochverarbeitete Lebensmittel. Sie gelten als ungesunde Dickmacher. Athlet Jan ernährt sich in dieser Food Detective-Folge von nichts anderem - während seines Triathlon-Trainings. Macht er schlapp?


Wissens-Hunger? Streame jetzt die ganze Food Detective-Folge kostenlos auf Joyn


In der Food Detective-Folge 11 der 1. Staffel: "Food unter Verdacht"  beleuchtet unser Galileo-Reporter Martin die dunklen Seiten hochverarbeiteter Lebensmittel. Wir kommen kaum an ihnen vorbei - im Supermarkt gilt jedes zweite Produkt als Processed Food. Sein Ruf ist fatal, und das nicht ohne Grund: Studien beweisen, dass es uns dick und krank macht - und sogar unsere Lebenserwartung verkürzen kann.

Ich hab ein bisschen Schiss, dass das Essen meine Leistung beeinträchtigt, im negativen Sinne.

Athlet Jan, 28, vor dem Selbstexperiment

Athlet Jan ernährt sich in unserem Experiment nur noch von Fertigessen. Gesundes, frisches Essen ist zwei Wochen lang tabu. Jan ist 28 Jahre alt und topfit. Aktuell steckt er mitten im Triathlon-Training.

Eigentlich isst Jan immer ziemlich gesund. Doch auf seinem Menü stehen nun Fertiggerichte wie Tiefkühlpizza, Instant Noodles und Co.

Wie läufts so, Jan?

Das liegt mir schon echt schwer im Magen. Fühlt sich nicht so gut an.

Athlet Jan an Tag 8 zwischen 5-Minuten-Terrinen und Mikrowellen-Nudeln

Voher/nachher: Wie ungesund ist Processed Food? Das sagt der Experte

Jan's Experiment wird vom Ernährungs- und Sportwissenschaftler Volker Matz begleitet. Er vergleicht das Vorher-Nachher-Blutbild. Und da hat sich tatsächlich etwas Wesentliches verändert:

Jan's Nüchternblutzucker lag vor der Instant Food-Odyssee bei einem Wert von 90, laut unserem Experten "voll im normalen Bereich". In nur zwei Wochen stieg dieser Wert auf 108 an. Werte, die dauerhaft über 100 liegen, können laut dem Ernährungswissenschaftler zu Diabetes führen.

Auch die Triglyceride in Jan's Blut stiegen um 45 Milligramm an. Das ist laut dem Experten ein Lebensstilmarker: "Wenn ich viel Fett, Zucker und Alkohol konsumiere, geht dieser Wert nach oben."

Sein ungesunder Ruf bestätigt sich also in unserem Processed Food-Selbstexperiment. Immerhin: Sein Training zog unser Athlet weiterhin erfolgreich durch. Wie die Fast Food Diät Jan's Stimmung, Schlaf und Fitness beeinflusst hat, erfährst du in der Folge. Plus: Was meinst du - hat Jan in der Zeit zu- oder abgenommen?


Mini-Liste: Beispiele für Processed Food

  1. Fertigpizza

  2. Fertigsaucen

  3. Gummibärchen

  4. Softdrinks und Fruchtsäfte

  5. Schoko- oder Müsliriegel

Du siehst: Selbst Lebensmittel, die gesund wirken - wie Müsliriegel oder Fruchtsäfte - gehören zu den hochverarbeiteten Produkten.

Mini-Liste: Beispiele für unverarbeitete Lebensmittel

  1. Frisches Obst und Gemüse

  2. Eier, Fleisch und Fisch (ohne fertige Marinaden oder Panaden)

  3. Hülsenfrüchte wie Linsen und Co.

  4. Haferflocken sind nur minimal verarbeitet

  5. Ebenso wie Olivenöl, Butter und Vollkornbrot


Auf den Geschmack gekommen? Streame jetzt alle Food Detective Folgen kostenlos auf Joyn


Und jetzt? Nie wieder Tiefkühlpizza oder Schokoriegel?

Das Wissen um hochverarbeitete Lebensmittel ist gleichermaßen wichtig wie ernüchternd. Denn, Hand aufs Herz: Manches davon schmeckt einfach verdammt gut. Falls du dir nun Sorgen machst, welche Lebensmittel du guten Gewissens essen kannst und welche lieber nicht - Food Detective Martin beleuchtet in der Folge die richtige "Dosierung" von hochverarbeiteten Lebensmitteln und beantwortet auch die Frage: Wie erkennt man überhaupt Processed Food?


Mehr entdecken

14 Tage Processed Food: Was passiert im Körper unseres Athleten?