Überraschendes Crossover

Kurioses "The Big Bang Theory"-Cross-Over: Superhelden-Serie reagiert auf Sheldons T-Shirts

Aktualisiert:

von Anna Pötsch

Zwei Helden, ein Style.

Bild: .


Sheldon Coopers unverwechselbarer Kleidungsstil in "The Big Bang Theory" wurde zum popkulturellen Phänomen - und fand durch ein kurioses Crossover sogar ihren Weg in die Serie "The Flash" zurück. Möglich machte das vor allem die geteilte Leidenschaft zweier Charaktere für Comic-Hefte und Graphic-Shirts.


Kennst du schon diese Sitcom?


Ob "Bazinga!", "Penny, Penny, Penny" oder die unverkennbare Titelmelodie: Die US-amerikanische Sitcom "The Big Bang Theory" (2007) ist in ihrer 12-jährigen Laufzeit mit einigen Momenten in die Popkultur eingegangen. Auch die Outfits der vier Nerds, die modetechnisch eher unbeholfen sind, haben dabei eine große Rolle gespielt.

Sheldon Coopers Kleiderschrank ist eine Hommage an DC Comics

Neben Howard Wolowitz (Simon Helberg), der mit seinem Mid-70s-Look und der Pilzkopf-Frisur ein vermisstes Bandmitglied der "Beatles" darstellen könnte, fällt besonders Neurotiker Sheldon Cooper (Jim Parsons) durch seine Outfits auf. Sein charakteristischer Look besteht aus bedruckten T-Shirts, die er über bunten oder geringelten Longsleeves trägt. Zumindest äußerlich würde man den genialen Wissenschaftler damit wohl eher in der Grundschule als im Labor vermuten.

Neben wissenschaftlichen Konzepten und Gleichungen dominieren Superhelden-Motive seine T-Shirts: von Green Lantern über Superman und Hawkman bis hin zu Green Arrow, Batman, Tron und vielen weiteren.

Dass es sich dabei ausschließlich um DC-Charaktere handelt - obwohl Sheldon auch an Marvel-Superhelden wie Hulk Gefallen findet - liegt wohl daran, dass die Comedy-Serie nicht nur von der Produktionsfirma des Showrunners Chuck Lorre, sondern auch von Warner Bros. Television, den Produzenten der DC Comics, hervorgebracht wird.

Doch das ist nicht alles. Wusstest du das "The Big Bang Theory"-Fans hinter Sheldons Kleidung einen geheimen Code vermuten?

Regisseur James Gunn: "Es geht bei Superman auch um Politik"

Sheldon’s Faszination mit „The Flash”

Ein Held sticht jedoch ganz besonders hervor. Mit Abstand am häufigsten trägt Sheldon in der Show sein rotes "The Flash"-T-Shirt mit gelbem Blitz auf weißem Kreis. Es gilt, gemeinsam mit dem schwarz-weiß geringelten Langarmshirt, als sein Signature-Look.

Seine Liebe zum DC-Helden zeigt sich erstmals in Staffel 1 Folge 6 („Das Mittelerde-Paradigma“) der Sitcom, in der sich Sheldon für die Halloween-Party von Nachbarin Penny (Kaley Cuoco) verkleidet. Es lässt sich durch regelmäßige Zitate des "Roten Blitz" im Verlauf der Serie weiter stützen.

Hinzukommt, dass Sheldon unter anderem auf dem Gebiet der Teilchenphysik forscht - die physikalische Disziplin, mit der sich die Verwandlung von Barry Allen zu "The Flash" in der gleichnamigen Serie erklären lässt. Der forensische Chemiker erhielt seine Superkräfte durch einen Unfall in einem Teilchenbeschleuniger.

Sheldon liebt "The Flash", "The Flash"-Charakter liebt Sheldon

Sheldon’s Leidenschaft für den Superhelden blieb auch bei den Autoren der Serie "The Flash" (2014) nicht unbemerkt. Cisco Ramon (Carlos Valdes), Comic-Liebhaber und Sidekick des Hauptcharakters Barry Allen (Grant Gustin), trägt in einigen Folgen wiederholt T-Shirts, die auf den "The Big Bang Theory"-Charakter hinweisen. Dabei werden legendäre Sprüche von Sheldon wie "This is my Spot", "Bazinga!" und "Schere, Stein, Papier, Echse, Spock" aufgegriffen.

Ciscos Humor, seine technische Genialität sowie emotionale Tiefe machen den Wissenschaftler und engen Freund von Barry Allen nicht nur zu einem Fanliebling, sondern auch zu einem Charakter, der gut in die nerdige Freundesgruppe aus "The Big Bang Theory" passen würde.

Das könnte dich auch interessieren: So kannst du"Arrowverse in der richtigen Reihenfolge gucken - "Arrow", "The Flash", "Supergirl" und "Superman"

Hommage an Fans und Kolleg:innen

Das Pingpong ist eine Art Hommage von Serienmacher:innen an die Arbeit ihrer Kolleg:innen. Zudem freuen sich vor allem Super-Fans darüber, kleine versteckte Botschaften in ihren Lieblingsserien zu entschlüsseln. Darüber hinaus werden "The Flash" und "The Big Bang Theory" von Warner Bros. Televison produziert, was die Vermutung nahelegt, dass die Referenzen auch als subtile Marketingstrategie dienen könnten.

Das könnte dich auch interessieren:

"Shazam!", "Justice League" und Co.: Das ist die richtige Reihenfolge der DC-Filme

"The Big Bang Theory": Kaley Cuoco über die schwierigen Sex-Szenen

Darum ist der Fahrstuhl aus "The Big Bang Theory" seit Staffeln kaputt

Für diesen Fehler schämt sich der "The Big Bang Theory"-Schöpfer

Mehr entdecken