Unsere wilde Schweiz
Folge 3: Der Aletschgletscher
‚Herr der Ringe’-Schöpfer John R. R. Tolkien fand am Aletschgletscher Inspiration für seine literarischen Welterfolge. Noch vor 150 Jahren erflehten die Anwohner göttlichen Beistand, damit der Eisstrom nicht weiterwüchse. Heute schrumpft der Eispanzer jedes Jahr rund 50 Meter in der Länge und 12 Meter in der Höhe. Der Masseverlust ist so dramatisch, dass als Erklärung eine natürliche Wetterschwankung allein nicht ausreicht. Kurzfristig beschert das im Überfluss vorhandene Schmelzwasser dem Vieh auf den Almen üppiges Futter. Viele Pionierpflanzen nehmen den vom Eis freigegebenen Lebensraum in Besitz. Doch Bergführer Dominik Nellen sieht die Heimat seltener Tiere rapide zusammenschmelzen: Naturschützer und Wissenschaftler reagieren auf die Herausforderung: Revierförster Peter Aschilier erprobt Methoden zum Schutz des Bergwaldes bei zunehmender Trockenheit. Der Fotograf und Biologe Carsten Brügmann dokumentiert die Anpassung von Orchideen an schwierige Umweltbedingungen. Die Wildbienenspezialistin Sabrina Gurten erforscht die Verschiebung der Lebensräume bestimmter Arten in die Höhe, deutliches Indiz der Klimaveränderung im Alpenraum. Pro-Natura-Aktivist Laudo Albrecht sieht auch das Überleben der Murmeltiere am Aletsch massiv gefährdet. Förster Christian Theler errichtet regelrechte „Totholzburgen“, um Hirschkäfern die Fortpflanzung zu erleichtern. Ihr Engagement hilft den außerordentlich vielfältigen Tier- und Pflanzenarten, den Klimawandel am Aletschgletscher zu überleben.
Weitere Folgen in Staffel 1
Alle Staffeln im Überblick