Wie können Sie sich vor lästigen Schädlingen schützen?
Schädlingsbekämpfung – schützen Sie sich vor den Plagegeistern
Bild: dpa
Motten, Schaben oder Mäuse sind lästige Schädlinge. Hier können Sie sich über präventive und professionelle Schädlingsbekämpfung informieren.
Schädlingsbekämpfung – Schutz vor kleinen Plagegeistern
Von Motten zerfressene Wollpullover, von Maden befallene Lebensmittel – Schädlinge sind ungeliebte Plagegeister, mit denen sich niemand gerne herumschlägt. Aber nicht alle ungebetenen Mitbewohner sind wirklich schädlich: Spinnen, Florfliegen oder Marienkäfer sind sogar nützliche Tiere, werden aber in der Wohnung dennoch meist nicht gerne gesehen. Schädlinge können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
Materialschädlinge wie Motten, Holzwürmer oder Wanzen, die Textilien, Holz, Leder oder Papier befallen können
Vorratsschädlinge wie Lebensmittelmotten, die Vorräte ungenießbar machen
Gesundheits- und Hygieneschädlinge wie Essigfliegen oder Küchenschaben, die Krankheitserreger übertragen oder Allergien hervorrufen können
Präventive Schädlingsbekämpfung: Wie können Sie sich vor lästigen Schädlingen schützen?
Der beste Schutz gegen Schädlinge ist Hygiene im Haushalt: Entfernen Sie Abfälle regelmäßig und lassen Sie Essensreste oder Lebensmittel nicht offen stehen, denn so werden Schädlinge angelockt. Besonders bei Vorräten lohnen sich ein paar Vorsichtsmaßnahmen gegen Schädlinge:
Kontrollieren Sie neu gekaufte Ware sofort auf eventuellen Schädlingsbefall
Kaufen Sie nicht zu viele Lebensmittelvorräte und vermeiden Sie lange Lagerzeiten
Lebensmittel wie Mehl, Nudeln, Reis, Müsli & Co sollten möglichst in dicht schließenden Behältern aus Glas, Metall oder Kunststoff aufbewahrt werden, da Verpackungen aus Papier oder Kunststofffolie nicht vor Schädlingen schützen
Lebensmittel möglichst sauber, kühl und trocken lagern, denn Schädlinge mögen es warm und feucht
von Schädlingen befallene Lebensmittel sofort wegwerfen, danach gründliche Reinigung aller Vorratslager
Professionelle Schädlingsbekämpfung: Wer hilft gegen gefährliche Schädlinge?
Während es bei Schädlingen wie Ameisen oder bei Vorratsschädlingen wie Lebensmittelmotten meist ausreicht, selbst aktiv zu werden, sollte die Gefahr von Gesundheitsschädlingen nicht unterschätzt werden. Schaben können nicht nur gefährliche Krankheiten und Keime verbreiten, sie sind auch extrem hartnäckig und schwer zu bekämpfen. Wenn in einem Restaurant, in einer Kantine oder in einem Lebensmittelgeschäft Hygieneschädlinge wie Kakerlaken, Mäuse oder Ratten auftreten, ist das ein Fall für den Lebensmittelkontrolleur.
Sollte ein Lebensmittelkontrolleur bei einer Kontrolle Mängel in der Schädlingsbekämpfung feststellen, drohen Sanktionen. Daher gilt: Bei Gesundheitsschädlingen kommen Sie ohne professionelle Hilfe nicht weiter. Der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure rät: Wenden Sie sich am besten an zertifizierte Schädlingsbekämpfer.
Für professionelle Anbieter von Schädlingsbekämpfung gilt die Europäische Norm DIN EN 16636 und als Dachverband der Schädlingsbekämpfungsbranche in Europa fungiert die „Confederation of European Pest Management Associations“, kurz CEPA, mit Sitz in Brüssel.
Tipps und Adressen von zertifizierten Kammerjägern erhalten Sie auch beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit oder bei den örtlichen Gesundheitsämtern und Verbraucherzentralen.