Ist der Super-Nerd ein Marvel-Hater?

"The Big Bang Theory": Warum gibt es so viele DC-Anspielungen in der Serie?

Aktualisiert:

von Annalena Graudenz

Sheldons Logo-Shirts gehören zu den ikonischsten Looks der Serie. Dabei scheint ein Comic-Kosmos das Genie besonders zu inspirieren.

Bild: 2016 Warner Brothers; 2019 CBS Broadcasting, Inc. All Rights Reserved; Warner Bros. Television; benchart_adobe.stock.com


Obwohl die ganze Welt seit Jahren im Marvel-Fieber steckt, dominieren in "The Big Bang Theory" die Superhelden des DC-Universums sämtliche Staffeln. Tatsächlich ist das alles andere als ein bloßer Zufall - diese Geschäftsstrategie erklärt das überraschende Phänomen.

Gehörst du zu den Superfans, denen aufgefallen ist, dass es bei "The Big Bang Theory" nicht ganz mit rechten Dingen zugeht? Zumindest, was den Umgang mit Superhelden betrifft. Natürlich diskutieren die liebenswerten Geeks Sheldon Cooper (Jim Parsons), Leonard Hofstadter (Johnny Galecki) und Co. regelmäßig und leidenschaftlich über Marvel- sowie DC-Superhelden. Bei einem genaueren Blick aufs "Comic Center of Pasadena", dem Comic-Laden der Clique, wird deutlich: Hier werden fast ausschließlich DC-Produkte, also zum Beispiel Batman, Superman, Flash, Green Lantern, Aquaman und Co. gezeigt.


Kennst du schon den neuesten "The Big Bang Theory"-Ableger?


Entscheidung gegen Marvel-Figuren ist kein Zufall

Die recht simple Erklärung findet sich in der Filmfirma der Serie: "The Big Bang Theory" wird von Warner Bros. Television produziert - und Warner Bros. ist die Muttergesellschaft von DC Entertainment (heute Warner Bros. Discovery), es handelt sich also ganz einfach um Corporate Synergy.

Warner Bros. hat seine überaus erfolgreiche Serie einfach clever als Werbeplattform für die eigenen Comic-Marken genutzt. Deshalb sieht man immer wieder DC-Comics, T-Shirts mit DC-Logos und DC-Superhelden-Kostüme, während Marvel-Produkte größtenteils keine Präsenz finden. Eine der prägnantesten Momente ist vermutlich in der beliebten Episode "Der peinliche Kuss" (engl.: "The Justice League Recombination“), in der sich die Hauptcharaktere als DC-Superhelden verkleiden. Auch in "Das Mittelerde-Paradigma" (engl.: "The Middle Earth Paradigm") tragen die Jungs für Pennys Halloweenparty zunächst Flash-Kostüme.

Das könnte dich auch interessieren:

Verrückte Fan-Theorie: Ist diese "Big Bang Theory"-Figur ein Klon?

"The Big Bang Theory": Dieser Darsteller sorgte für Unruhen am Set

Sheldon Cooper als DC-Werbefigur

Der größte Werbeträger der Serie ist vermutlich Sheldon, dessen ikonische T-Shirts hauptsächlich DC-Motive zeigen. Aber auch im Comic-Shop sind hauptsächlich DC-Comics oder Independent-Titel wie "Hellboy" zu sehen. Trotzdem schließen die Serienmacher Marvel-Charaktere nicht vollständig aus. Auch wenn sie in den Regalen nicht zu finden sind, diskutieren Sheldon und Co. durchaus über Figuren aus Spider-Man, Iron Man oder die X-Men.

Ein weiterer Grund hat mit den Lizenzen zu tun: Hätte Warner Bros. Marvel-Produkte in ihrer Serie gezeigt, wären Genehmigungen notwendig gewesen - bei den eigenen DC-Produkten war dies deutlich unkomplizierter. Und obwohl Marvel in den letzten Jahren eine absolute Hochzeit erlebt hat, hat das "The Big Bang Theory" absolut keinen Abbruch getan. Die Fans lieben ihre DC-begeisterten Nerds bis heute.

Sheldons Garderobe birgt übrigens noch mehr Geheimnisse: "The Big Bang Theory"-Rätsel gelöst: Diese Codes verbergen sich in Sheldons Kleidung.

Mehr entdecken