"Bares für Rares"-Händler
Anaisio Guedes lebte lange Zeit im Amazonas Regenwald: Mit 11 hat er sich zum ersten Mal die Zähne geputzt
Aktualisiert:
von Luca K. S.Früher war für ihn fließendes Wasser Luxus, heute handelt er mit Kunstobjekten im Wert von Kleinwägen.
Bild: Adobe Stock | IMAGO/Future Image | ZDF und Frank Beer.
Vom Dschungelkind zum Kunsthändler: Anaisio Guedes erzählt, wie er es aus dem Amazonas bis in die Galerie am Hamburger Flughafen - und natürlich in die beliebte TV-Show "Bares für Rares" - geschafft hat.
"Bares für Rares" läuft Montag bis Freitag um 15:05
Bescheidene Anfänge
Anaisio Guedes von "Bares für Rares" ist ein erfolgreicher Galerist mit feinem Geschmack, Sinn für Ästhetik und stilsicherem Auftritt. In seiner Galerie im Terminal 2 des Hamburger Flughafens hängen Werke von Stefan Balkenhol, Edwin Smeenge oder Maxim Wakultschik. Doch der Weg zum Erfolg war lang.
1975 erblickte Anaisio Guedes im Ceará das Licht der Welt. Nach seiner Geburt zogen seine Eltern erstmal in den brasilianischen Dschungel. Ohne Strom, ohne fließendes Wasser, sogar ohne Zahnbürste. "Das erste Mal, dass ich meine Zähne mit einer Zahnbürste geputzt habe, da war ich 11."
Mit fünf Jahren kam er erstmals nach São Paulo, besuchte dort die erste Klasse. Doch nicht lange nach Einschulung kehrte die Familie zurück in den Dschungel. Dort lebte Anaisio, bis er zehn Jahre alt war – dann wurde sein Onkel, ein Großgrundbesitzer, erschossen. Der Vorfall war einschneidend: Die Familie floh aus endgültig aus dem Dschungel und kehrte nach São Paulo zurück.
In der Großstadt endete seine Schulzeit schnell. Stattdessen verkaufte er Schokolade in der U-Bahn, um seine Familie über Wasser zu halten. Die Spielsucht seines Vaters belastete die Familie zusätzlich.
Ich hätte mir oft gewünscht, er hätte mehr Verstand gehabt.
Anaisio ist Autodidakt, Lesen und Schreiben brachte er sich selbst bei. Er holte sein Abitur nach und reiste mit 19 über den großen Teich nach Belgien. 1997 zog er von Brüssel der Liebe wegen nach Hamburg. Dort begann er ein neues Kapitel: Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Designladen, danach zum Außenhandelskaufmann im Textilbereich, später Weiterbildung zum Fachwirt. 2014 absolvierte er seinen Bachelor in BWL und 2016 eröffnete er schließlich seine eigene Kunstgalerie - die einzige Galerie an einem deutschen Flughafen. Zudem spricht Anaisio heute fünf Sprachen.
Ich glaube, es geht nicht darum, ob man Autodidakt ist, es geht darum, wie ernst man es nimmt - und wie gut man es macht."
Anaisio bei "Bares für Rares"
Als Händler ist er seit 2024 in Deutschlands liebster Trödelshow zu sehen. Vor allem bei Kunstwerken ist er zur Stelle. Seine Werke wählt Anaisio danach aus, ob sie etwas in ihm auslösen. Dabei ist ihm die Prominenz der Urheberin oder des Urhebers nicht so wichtig wie andere Qualitäten:
Man soll sich Kunst kaufen, auf die man sich nach einem langen Arbeitstag freut - nicht nur, weil ein großer Name dranhängt.
Wir haben Anaisio in seiner Galerie am Flughafen Hamburg getroffen
Mehr entdecken
Moderator und Sammler
Horst Lichters Lieblingsstücke aus "Bares für Rares"
Horst Lichter ist baff
Weltrekord: 14,4 Mio. Euro für eine Kamera! Die Highlights der "Bares für Rares"-Woche
Montag bis Donnerstag
Fragwürdige Flohmarkt-Funde und mehr: Die Highlights aus der "Bares für Rares"-Woche
Auf dem Stammplatz
Bei "Bares für Rares" immer links: Darum weicht Waldi Lehnertz nie von seinem Händlerplatz ab
Die Profis zögern
"Bares für Rares": Deal droht zu platzen - Horst Lichter greift ein
Montag bis Donnerstag
"Die Händlermarke bleibt in der Buchse" - Das waren die Highlights der "Bares für Rares"-Woche
Rückblick
"Vielleicht bereuen wir das später" - Das waren die Highlights der "Bares für Rares"-Woche
Extrem guter Deal
Brillantarmband bringt bei "Bares für Rares" das große Geld
Schicksalsschlag
Horst Lichter spricht über den tragischen Tod seiner Tochter