Symbole der Freiheit

Alle Pride-Flaggen auf einen Blick: Herkunft, Farben und ihre Bedeutung

Aktualisiert:

Die Regebogenflagge ist wohl das bekannteste Symbol der LGBTQ+-Flaggen. Aber was bedeutet sie eigentlich genau?

Bild: Adobe Stock | Amparo Garcia


Gerade im Pride-Monat Juni siehst du wieder vermehrt bunte Flaggen aus der LGBTQ+-Community. Wen die Fahnen repräsentieren, wofür die Farben stehen, und mehr interessante Facts rund um Pride-Flags gibt's hier.


LGBTQ+ Pride Flag: Die Regenbogenflagge

Diese Flagge hat mit Sicherheit schon jede:r einmal gesehen: die Regenbogenflagge. Sie ist auch unter dem Namen "LGBTQ+ Pride Flag" bekannt und entstand 1978 in San Francisco, USA. Hier bekleidete nämlich Harvey Milk als erster geouteter Mann ein politisches Amt - und gab bei Gilbert Baker, einem Künstler und Aktivisten der Lesben- und Schwulenbewegung, eine Flagge in Auftrag, die ein positives Zeichen für die Community sein sollte.

Die Flagge löste das auf der Spitze stehende rosa Dreieck ab, das zuvor die LGBTQ+-Community symbolisierte. Das rosa Dreieck, oder auch der Rosa Winkel, hat eine dunkle Geschichte: Es wurde von den Nazis genutzt, um in Konzentrationslagern Mitglieder der LGBTQ+-Community zu kennzeichnen. Bakers erste Entwürfe der Regenbogenflagge enthielten noch die Farben Pink und Türkis - diese wurden später aufgrund von Produktionsschwierigkeiten verworfen. Die Regenbogenfahne wurde zum weltweit anerkannten Symbol.

Die Regenbogenflagge ist die wohl bekannteste LGBTQ+-Flagge

Bild: Adobe Stock | lazyllama


Fun Fact: Weil Baker auf ein Copyright verzichtete, da er die Flagge ja extra für seine Community entworfen hatte, kann man bis heute diese - und eigentlich jede andere Pride Flag - bedenkenlos drucken, veröffentlichen und für weitere Designs nutzen.

Mehr Pride-News:

LGBTQIA+-Filme im Pride Month: Deine perfekte Watchlist für den Juni

Pride Month 2025: Vielfalt feiern auf Joyn

Das bedeuten die Farben der Regenbogenflagge

Jede Farbe des Regenbogens hat auf der "LGBTQ+ Pride Flag" eine Bedeutung:

  • Rot steht für das Leben.

  • Orange steht für Heilung.

  • Gelb steht für die Sonne.

  • Grün steht für die Natur.

  • Blau steht für Harmonie.

  • Lila steht für Spiritualität.

  • Pink (nicht mehr verwendet) stand für Sexualität.

  • Türkis (nicht mehr verwendet) stand für die Kunst.

Sind die Peace-Flagge und die Regenbogenflagge die gleiche?

Sieht auf den ersten Blick so aus, ist aber nicht so. Natürlich nutzen beide Flaggen den Regenbogen als Symbol ihrer Bewegung, auf der Flagge der Friedensbewegung ist oftmals auch noch das Wort "Peace" (Deutsch "Frieden") beziehungsweise ein Peace-Zeichen zu sehen.

Die Regenbogenflaggen der Peace-Bewegung und der LGTBQ+-Bewegung unterscheiden sich in drei Punkten voneinander:

  1. Die "LGBTQ+ Pride Flag" hat sechs, die Peace-Flagge sieben Farben. In ihr ist noch ein Türkis oder Hellblau zu finden.

  2. Die Farben sind andersherum angeordnet. Die LGBTQ+-Flagge beginnt mit Rot und endet mit Lila, die Peace-Flagge beginnt mit Lila und endet mit Rot.

  3. Auf der "LGBTQ+ Pride Flag" ist normalerweise kein Schriftzug zu finden.

Alternative LGBTQ+ Pride Flag

Diese Flagge macht zusätzlich auf POC aufmerksam.

Bild: Adobe Stock | Mark Poprocki


2017 entstand diese erweiterte Version der Regenbogenflagge, mit einem schwarzen und einem brauen Streifen oberhalb des roten Streifens. Sie war Teil der Kampagne: "More Colors, more Pride" und soll seitdem innerhalb der Community zusätzlich auf POC-Personen aufmerksam machen.

POC ist die Abkürzung für "Person of Color" und beschreibt alle nicht-weißen Menschen. Die "Alternative Pride Flag" soll die zusätzliche Diskriminierung aufzeigen, die queere POC-Mitglieder zum Teil erdulden müssen.

Progress-Flag

Die Progress Flag schließt noch mehr Untergruppen der LGBTQ+-Community ein.

Bild: Adobe Stock | Sarawut


Die "Progress Flag" wurde 2017 von Daniel Quasar entworfen, einer/m nicht-binären Grafikdesigner:in aus London. "Progress" heißt auf Deutsch Fortschritt, und darauf spielt die Flagge auch an. Neben der Regenbogenflagge, die sozusagen die Basis dieses Entwurfs ist, schließen sich am äußeren Rand weitere Farben als Dreieck ein. Darunter die schwarzen und braunen Streifen, die man schon aus der "Alternativen Pride Flag" kennt, und die auf die unterrepräsentierten POC-Mitglieder aufmerksam machen soll. Zudem reihen sich dahinter die Farben der "Trans Pride Flag": Weiß, Rosa und Hellblau.

Die Spitze des Dreiecks ragt in die Regenbogenfarben hinein und soll symbolisieren, dass noch es vieler Fortschritte innerhalb wie außerhalb der Community bedarf. Übrigens: Der schwarze Streifen soll auch für Menschen stehen, die mit HIV beziehungsweise Aids leben oder daran gestorben sind.

Inter*Progress Flag

In dieser Version der "Progress Flag" wird auch das Symbol für intersexuelle Menschen verarbeitet.

Bild: Adobe Stock | nito


Intersex-Aktivist Valentino Vecchietti hat die "Progress-Flagge" noch einmal anders designt und ein gelbes Dreieck, in dem die Umrandung eines lila Kreises zu sehen ist, hinter das weiße Dreieck an den Rand hinzugefügt. Das Design sollte ein größeres Augenmerk auf intersexuelle Menschen legen.

Die Flagge soll so neben Schwulen, Lesben und Bisexuellen auch People of Color (POC), Blacks, Trans*gender, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen abbilden. Zum Teil wird diese Flagge als "aktualisierte Progress Flag" bezeichnet, andere listen sie unter dem Namen "Inter* Inclusive Pride Flag" oder eben "Inter* Progress Flag".

Straight Ally Pride Flag

Straight Ally Pride Flag: für Unterstützer:innen der LGBTQ+-Community.

Bild: Adobe Stock | juliedeshaies


Wer sich als Ally, also Unterstützer:in der LGBTQ+-Community, zeigen möchte, bekommt ebenfalls eine eigene Flagge, die "Straight Ally Pride Flag". Auf ihr ist ein A (ohne den mittleren Strich) in Regenbogenfarben auf einem schwarz-weiß-gestreiften Hintergrund zu sehen.

Eine Flagge für alle, die ihre Verbindung mit der Community zeigen wollen, ohne sich jedoch fälschlicherweise als Mitglied der Community auszugeben.

Pride Flag für queere Weiblichkeit

Diese Flagge ist noch relativ neu und wurde 2019 aus der Community heraus entwickelt. Das Ziel war, eine Flagge zu entwerfen, die alle Formen von queerer Weiblichkeit abbildete. Darunter fallen zum Beispiel transidente Frauen, nichtbinäre Weiblichkeiten oder lesbische Frauen.

Vor verschiedenen Rot-Tönen wird hier eine Fackel gezeigt, über der sich ein fast geschlossener Kreis findet. Die Idee dahinter: Demi-Girls - also Menschen, die sich überwiegend, aber nicht ausschließlich, als weiblich definieren-, verwenden gern das astronomische Symbol für Ceres, einen nicht geschlossenen Kreis. Im Kombination mit der Fackel, für die die Göttin Ceres steht, entstand das Symbol auf der Pride Flag für queere Weiblichkeit.

Flaggen, die für sexuelle Vielfalt stehen

Die lesbische Pride Flag (neu und alt)

Die "Community Flag" oder "Lesbian Pride Flag" hat schon einige Redesigns hinter sich.

Bild: Adobe Stock | nito


Das Design der "Lesbian Pride"-Flaggen hat sich schon häufiger verändert. Aktuell wird die "Neue lesbische Pride Flag" (auch unter dem Namen "Community Flag" bekannt) vorrangig genutzt. Sie gibt es einmal mit fünf und einmal mit sieben Streifen, die Bedeutung ist aber bei beiden gleich. Die Flagge setzt sich aus drei beziehungsweise zwei Streifen in Rot-/Orangetönen und drei beziehungsweise zwei Streifen in Pinktönen sowie einem weißen Streifen in der Mitte zusammen.

Sie wurde 2018 auf Tumblr populär und löste die bis dahin benutzte und bekannte "Lesbian Pride Flag", bestehend aus sechs Balken in Rot- und Pinkt-Tönen sowie einem weißen Streifen in der Mitte, ab. Das neue Design wurde entwickelt, da die alte Flagge mit Trans- und Butch-Feindlichkeit in Verbindung gebracht wurde. Die neue Flagge soll hingegen alle Lesben einschließen, etwa auch nichtbinäre Lesben.

Zuvor gab es wiederum eine ganz andere Flagge: Eine weiße Doppelaxt in einem nach unten zulaufenden schwarzen Dreieck auf lila Hintergrund. Unter dem Namen "Labrys-Lesben-Fahne" entwarf Grafiker Sean Campbell diese Flagge, die im Jahr 2000 veröffentlich wurde.

Das schwarze Dreieck hat allerdings, wie das pinke Dreieck, ebenfalls eine dunkle Vergangenheit. Es wurde als Erkennungsmerkmal lesbischer Frauen in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs verwendet. Die Doppelaxt wurde in den 1970er-Jahren als Female-Empowerment-Zeichen eingesetzt.

Die Labrys-Lesben-Fahne

Dieses Symbol machte den Anfang: eine Doppelaxt in einem schwarzen Dreieck auf einem lila Hintergrund.

Bild: Adobe Stock | Iliya Mitskavets


Die Neue schwule Pride Flag

Die transinklusive Gay-Men's-Pride-Flagge weht im Wind vor einem bewölkten Himmel. Ein Symbol für Freiheit und Liebe.

Bild: Adobe Stock | Maxim


Zur gleichen Zeit wie die "Neue lesbische Pride Flag" wurde auch die "Neue schwule Pride Flag" entworfen. Sie besteht aus sieben oder fünf Streifen, ihre Bedeutung ist dieselbe: Die Flagge soll alle schwulen Menschen repräsentieren. Sie besteht aus drei beziehungsweise zwei Streifen in Blautönen und einem weißen Streifen in der Mitte.

Bi*sexuelle Pride Flag

Die Bi*sexuelle Pride Flag gibt es schon seit Ende der 1980er Jahre.

Bild: Adobe Stock | Cultura Creative


Der bi*sexuelle Aktivist Michael Cage entwarf 1988 eine Flagge, die die Sichtbarkeit der bi*sexuellen Community stärken sollte. Er entschied sich für drei Farben: einen Streifen in einem kräftigen Himbeerpink, einen dünneren lila Streifen und einen breiteren blauen Streifen.

Pink soll dabei für gleichgeschlechtliche Liebe stehen, Lila für die Liebe zu einem Menschen - egal an welchem Punkt er sich auf dem Geschlechterspektrum befindet - und Blau steht für die Liebe zu einem Menschen mit anderem Geschlecht.

Pansexuelle Pride Flag

Die Pansexuelle Pride Flagge in den Farben Magenta, Gelb und Cyan.

Bild: Adobe Stock | Oleksii


2010 entwarf Aktivist und Designer Jasper Varde die Flagge, um die pansexuelle Gemeinschaft zu repräsentieren, und Sichtbarkeit zu schaffen. Pansexuelle Menschen lieben andere Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht - also sei es cisgender, non-binär oder transgender.

Als Farben hat er Magenta, Gelb und Cyan gewählt. Magenta soll für die Liebe, beziehungsweise Anziehung zu Menschen im weiblichen Spektrum, Gelb zu non-binären Menschen und Blau zu Menschen im männlichen Spektrum stehen.

Asexuelle Pride Flag

Die "Asexuelle Pride Flag"

Bild: Adobe Stock | Widz


Die "Asexuelle Pride Flag" wurde erstmals im Jahr 2010 von der asexuellen Aktivistin und Künstlerin AVEN eingeführt und in einem Forum zur Abstimmung freigegeben. Sie soll mehr Bewusstsein für die asexuelle Gemeinschaft aufwerfen. Asexuelle Menschen empfinden wenig bis kein sexuelles Interesse an anderen, können dennoch emotionale und auch romantische Beziehungen eingehen.

Die "Asexuelle Pride Flag" besteht aus vier Streifen in Schwarz, Grau, Weiß und Lila. Schwarz steht hier für Asexualität, Grau für das asexuelle Spektrum, Weiß für Sexualität und Lila für Gemeinschaft.

Demisexuelle Pride Flag

Demisexuelle Pride Flag: ein schwarzes Dreieck, an dessen Spitze ein lila Streifen zwei weiße Farbflächen trennt.

Bild: Adobe Stock | randyrafaelcg


Die "Demisexuelle Pride Flag" ist farblich der "Asexuellen Pride Flag" angelehnt. Die Farben haben auch dieselbe Bedeutung. Der größte Unterschied ist, dass sie anders angeordnet sind: ein schwarzes Dreieck, an dessen Spitze ein lila Streifen zwei weiße Farbflächen trennt.

Demisexuelle Menschen empfinden nur für Menschen, zu denen sie eine tiefe emotionale Bindung haben, sexuelles Interesse.

Ähnlich übrigens auch die "Greysexuelle Pride Flag", die ebenfalls diese Farben und Farbbedeutungen in anderer Anordnung übernommen hat. Hier ordnen sich ein lila, ein grauer, ein weißer, ein grauer und ein lila Streifen als Flagge an. Als greysexuell definieren sich Menschen, die zwischen allosexuell und asexuell schwanken und einen eher niedrigen Sexualtrieb verspüren.

Polysexuelle Pride Flag

Polysexuelle Pride Flag in den Farben Magenta, Grün und Cyan.

Bild: Adobe Stock | Sarawut


Auch diese Flagge wurde aus der Community heraus auf Tumblr kreiert. Unter Pansexualität versteht man die sexuelle Anziehung zu anderen Menschen - unabhängig von deren Geschlecht oder der Geschlechtsidentität. Es ist das Gegenstück zur Monosexualität, womit die sexuelle Orientierung bezeichnet wird, in der man ein Geschlecht bevorzugt - zum Beispiel ist das der Fall bei Homo- oder Heterosexualität.

Die Farben der Polysexuellen Pride Flag sind Magenta, Grün und Cyan. Magenta steht für die Anziehung zu Menschen im weiblichen Spektrum, Grün steht für die Anziehung zu non-binären Menschen und Blau für die zu Menschen im männlichen Spektrum.

Diese Flaggen stehen für geschlechtliche Vielfalt

Trans Pride Flag

Trans Pride Flag in den Farben Hellblau, Rosa und Weiß.

Bild: Adobe Stock | Eduard Borja/Wirestock


1999 designte die Transgender-Aktivistin (und ehemalige Soldatin der US-Navy) Monica Helms die "Trans Pride Flag". Das erste Mal genutzt wurde sie bei einem CSD in Phoenix, Arizona (USA), ein Jahr nach ihrer Entwicklung.

Die Flagge besteht aus zwei hellblauen Streifen am Rand, die für Männlichkeit stehen. Darunter folgen zwei hellrosa Streifen, die Weiblichkeit symbolisieren. Der weiße Streifen in der Mitte steht für Menschen, die sich in einer Transition befinden, nicht-geschlechtliche oder non-binäre Personen.

Intersex Pride Flag

Intersexuelle Pride Flag: Gelb mit lila Kreis.

Bild: Adobe Stock | Fabián Montaño


Die "Intersex Pride Flag" oder auch "Inter* Pride Flag" findet sich auch schon in der "Inter* Inclusive Pride Flag". Die Flagge für inter*sexuelle Menschen ist komplett Gelb mit einem lilafarbenen Ring. Die Farben sind extra so gewählt, dass sie nicht klassisch einem Geschlecht zugeordnet werden sollen und können. Erdacht und designed wurde die Flagge 2013 von der "Organisation Intersex International Australia".

Der Kreis soll die Ganzheit und Potenziale von inter*sexuellen Menschen aufzeigen. Inter*sexualität bezeichnet Menschen mit körperlichen Merkmalen, die nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, zum Beispiel aus hormonellen oder körperlichen Gründen.

Nonbinary Pride Flag

Non Binary Flag in den Farben Gelb, Weiß, Lila und Schwarz.

Bild: Adobe Stock | Alvaro


Kye Rowan designte - ebenfalls auf Tumblr - 2014 die "Nonbinary Pride Flag", um allen nicht-binären Menschen, die sich von der gender-queeren Flagge nicht repräsentiert fühlen, eine eigene Flagge zu geben.

Die Farbe Gelb dient hier wieder ihrem geschlechtsneutralen Symbolwert und steht für alle, die sich nicht in der zweigeschlechtlichen Norm widerfinden. Weiß als Kombination aller Farben soll hier auch die Kombination aller oder vieler Geschlechter repräsentieren. Lila steht für Geschlechterfluidität, beziehungsweise Menschen, die sich gleichzeitig männlich wie weiblich fühlen. Schwarz steht für Personen ohne Geschlecht.

Neutrois Pride Flag

Die Neutrois-Pride-Flagge: Symbol der Neutralität und des Gleichgewichts.

Bild: Adobe Stock | Dmitry


Neutrois setzt sich aus den Wörtern neutral und König:in zusammen und wurde kreiert, um eine geschlechtsneutrale Identiät zu beschreiben.

Die "Neutrois Pride Flag" besteht aus den Farben Weiß, Grün und Schwarz. Weiß steht für neutrale Geschlechter, Grün für nicht-binäre und Schwarz steht für ageschlechtliche Menschen, also Menschen ohne Geschlechtsidentifikation.

Demigender Pride Flags - Demiboy und Demigirl-Flaggen

Eine stolze Darstellung für Demigirls und Demiboys, die ihre einzigartige Genderidentität feiern.

Bild: Sophia Nitsche/bullet chained


Demiboys beziehungsweise Demigirls definieren sich teilweise mit dem jeweiligen Geschlecht - also Demigirls eher weiblich und Demiboys eher männlich. So können sie sich mit bestimmten Aspekten identifizieren, sich aber gleichzeitig von anderen abgrenzen, die sie nicht teilen oder ablehnen.

Ihre Flaggen sehen recht ähnlich aus, beide haben je zwei graue Streifen am Rand und einen weißen Streifen in der Mitte. Weiß symbolisiert agender, also ageschlechtliche Menschen, und Grau das geschlechtliche Spektrum. Demigirls haben zwei hellrosa Streifen, die Weiblichkeit darstellen und Demiboys zwei hellblaue Streifen für Männlichkeit. Die Flaggen wurden 2015 designt.

Agender Pride Flag

Agender Pride Flag in den Farben Schwarz, Grau, Weiß und Grün.

Bild: Adobe Stock | Maxim


Die "Agender Pride Flag" ist ein Symbol für ageschlechtliche Menschen, die sich also keinem bestimmten Gender zuordnen, oder das Gefühl haben, zu keinem Geschlecht zu gehören. Der Unterschied zu Neutrois ist, dass es sich hierbei um ein Fehlen von Geschlechtszugehörigkeit handelt. Bei Neutrois ist es hingegen eine Neutralität dem Geschlecht gegenüber.

Die "Agender Pride Flag" besteht aus einem grünen Streifen in der Mitte, der nicht-binäre Geschlechtsidentitäten symbolisiert. Die weißen Streifen daneben stehen für das Fehlen von Geschlecht (die schwarzen Streifen am Rand übrigens auch) und die grauen Streifen stehen für Zwischenstufen im Gender.

Genderfluid Pride Flag

Genderfluid Pride Flag: Rosa, Weiß, Lila, Schwarz und Blau.

Bild: Adobe Stock | peffss


Menschen, die sich als genderfluid identifizieren, können sich mal als männlich, mal als weiblich, mal als eine andere Geschlechtsidentität oder als eine Kombination verschiedener Geschlechteridentitäten fühlen.

Die "Genderfluid Pride Flag" hat die Farben für Weiblichkeit (Rosa) und Männlichkeit (Blau) jeweils am Rand der Flagge integriert. Gefolgt von Weiß, das für das Fehlen von Gender steht, und Schwarz, die Farbe für alle Geschlechtsidentitäten, die nicht männlich oder weiblich sind. Lila steht für die Mischung von Weiblichkeit und Männlichkeit.

Genderqueer/Nonbinary Pride Flag

Die Farben der Genderqueer Pride Flag: Lila, Weiß, Grün.

Bild: Adobe Stock | somemeans


Diese Flagge wurde 2010 entworfen. Lila symbolisiert die Queerness in der "Genderqueer Pride Flag", der weiße Streifen steht für agender Menschen und der grüne für alle, die sich nicht im binären Geschlechtssystem einordnen können oder wollen (also sich nicht als weiblich oder männlich definieren).

Der Begriff "genderqueer" möchte die binären Geschlechtskategorien hinterfragen - sie können sich zum Beispiel irgendwo auf dem Gender-Spektrum oder überhaupt nirgends oder immer wieder neu definieren.

Mehr entdecken