Der ehemalige Kunstturner im Porträt
Olympia, Rückschläge, "Real Survivor": Fabian Hambüchens harter Weg zum Erfolg
Aktualisiert:
von Claudia FrickelVom Weltklasse-Turner zum "Galileo"-Survival-Guide: Das ist Fabian Hambüchen!
Bild: picture-alliance / Rolf Kosecki | Adobe STock | Galileo
Er war Weltmeister, Olympiasieger, sechsmal Europameister und 40-mal Deutscher Meister: Fabian Hambüchen ist Deutschlands erfolgreichster Kunstturner. Doch für seine Triumphe zahlte er einen hohen Preis - und musste immer wieder mit Rückschlägen kämpfen. Mit welcher Willenskraft er sich durchbeißen kann, zeigt der Sportler in der "Galileo"-Serie "Real Survivor".
Auf Joyn findest du alle Folgen von "Galileo" Real Survivor!
Fabian Hambüchen: Wie der "Turnfloh" mit eisernem Willen zum erfolgreichsten Turner Deutschlands wird
Schon mit drei Jahren sitzt der kleine Fabian in der Turnhalle und sieht seinem Vater und großen Bruder beim Kunstturnen zu - bevor er sich mit vier Jahren selbst auf die Matte wagt. Zwei Jahre später ist er schon Hessenmeister im Mehrkampf. Damit legt er den Grundstein für eine Ausnahmekarriere, die ihm später sogar olympisches Gold einbringt.
Fabian Hambüchen wird im Oktober 1987 in eine sportliche Familie hineingeboren. Sein Vater Wolfgang arbeitet als Turntrainer, die Mutter Beate ist Leichtathletin und Reiterin. Die Hambüchens wohnen im hessischen Wetzlar. Dort macht Fabian 2007 auch sein Abitur.
Parallel startet seine Ausnahmekarriere, für die er unter anderem zweimal als "Sportler des Jahres" ausgezeichnet wird. Wegen seiner Größe von 1,64 Meter hat er schnell seinen Spitznamen weg: Er ist der "Turnfloh".
Aber seine Laufbahn verläuft alles andere als geradlinig. Denn das harte Training und der Leistungssport fordern den Körper. Immer wieder muss er sich mit Verletzungen herumschlagen, die ihn weit zurückwerfen. Mit eisernem Willen kämpft er sich jedes Mal zurück auf die Matte und ans Reck.
"Harte Arbeit, Fleiß und großer Ehrgeiz": Das sind für Fabian die Voraussetzungen, um zum besten Turner der Welt zu werden. 23 internationale Medaillen und 40 deutsche Meistertitel hat er sich geholt - und ist damit Deutschlands erfolgreichster Turner aller Zeiten.
Bei all dem ist der Spitzensportler auf dem Boden geblieben. Wie sympathisch er die krassesten Challenges meistert, kannst du regelmäßig bei der "Galileo"-Serie "Real Survivor" sehen: Dort muss er sich unglaublichen Survival-Herausforderungen stellen, die tatsächlich passiert sind.
Hier liest du mehr über "Real Survivor"
"Real Survivor" auf Joyn: Fabian Hambüchen kämpft sich allein durch die Wildnis.
Die einzigartige Karriere von Fabian Hambüchen: Siege, heftige Verletzungen und immer wieder ein Comeback
Gerade einmal 16 Jahre alt ist Fabian Hambüchen, als er zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen antritt - damit ist er damals der jüngste männliche Starter der deutschen Delegation. In Athen reicht es nur für Platz 7 am Reck, doch das sollte sich schnell ändern.
Schon ein Jahr später startet Fabian durch: 2006, 2007, 2008 und 2009 holt er sich den Titel als Europameister. Seine größten Erfolge feiert er am Reck, aber er ist auch bei Mehrkampf und Bodenturnen erfolgreich.
Auch bei den Olympischen Sommerspielen geht es aufwärts: 2008 gewinnt der Turner in Peking die Bronzemedaille am Reck. Dann kommt der erste Einbruch: Beim Training für die Weltmeisterschaft 2009 in London erleidet Fabian einen Außenbandriss am Knöchel - das ist das Aus für diesen Wettkampf.
Doch der Sportler kämpft sich zurück an die Spitze. Bereits 2010 sichert er sich Bronze bei der WM. Tragisch: Anfang 2011 folgt schon der nächste Rückschlag. Beim Training reißt Fabian die Achillessehne im linken Fuß.
Unterkriegen lässt er sich davon nicht: Bei den Olympischen Spielen 2012 und den Weltmeisterschaften 2013 erturnt er sich jeweils die Silbermedaille am Reck.
Dann schränkt ihn wieder eine Verletzung ein: Eine angerissene Sehne in der Schulter entzündet sich so sehr, dass er für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro nicht mit vollem Einsatz trainieren kann. Kaum zu glauben, aber trotzdem sichert sich Fabian Hambüchen die Goldmedaille am Reck.
Das ist der krönende Abschluss all seiner herausragenden Erfolge. Danach beendet der Turner seine aktive internationale Karriere im Profisport.
Fabian Hambüchen zeigt sein unglaubliches Talent am Reck, hier bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen.
Bild: picture-alliance / Rolf Kosecki
Was macht Fabian Hambüchen heute?
Wahrscheinlich hast du Fabian Hambüchen schon öfter auf dem Fernseh-Bildschirm gesehen: Er kommentiert als Experte Turn-Events bei Wettkämpfen.
Aber nicht nur das. Spaß hat er außerdem an ProSieben-Unterhaltungsshows - meist mit Nervenkitzel-Faktor: Mehrmals war er beim legendären "TV Total Turmspringen" und bei "Schlag den Star" dabei. Beim "Das Duell um die Welt" mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer–Umlauf wagte er 2020 eine Mutprobe und baumelte 200 Meter über einer Schlucht. Auch bei "Catch!" in SAT.1 stellt er sich spannenden Wettkämpfen.
Neben all dem hat er auch noch Zeit für ein Studium: 2020 macht er an der Deutschen Sporthochschule in Köln den Abschluss im Studiengang "Sport und Leistung".
Im Privatleben läuft es für den ehemaligen Spitzensportler ebenfalls gut: Seit 2022 ist Fabian mit Veronika verheiratet. Die Fitnesstrainerin lernte er 2020 beim Sport kennen - wie kann es anders sein: Die beiden machen zusammen Cross Fit.
Schau dir jetzt an, wie Fabian Hambüchen bei "Galileo: Real Survivor" an seine Grenzen geht.
Wie schlägt sich der ehemalige Turnweltmeister am Meeresboden?
Mehr entdecken
Das "True Crime Experiment" von "Galileo"
Flucht per Fallschirm: D. B. Coopers filmreife Flugzeugentführung
Joris Rudi bei "Galileo"
"7 vs. Wild"-Star springt für gewagtes Experiment aus dem Flieger
Berühmte Fälle nachgestellt
"Galileo" rekonstruiert Juwelenraub im Grünen Gewölbe
The Dark Knight
"Batman gibt es wirklich": "Galileo" trifft den Superhelden in Kanada
Erfolg trotz Handicap
4,5-fache Geschwindigkeit: "Galileo" trifft den schnellsten Zuhörer der Welt
Elon Musks Image-Wandel
"Galileo" zeigt: Aufstieg & Fall von Tesla - vom Pionier zum Problem